Unser Bestand

Neben den Gemälden, die in der aktuellen Ausstellung zu sehen sind, halten wir immer einen Bestand an Kunstwerken vor, die dem deutschen Impressionismus zuzurechnen sind. Darüber hinaus können wir Ihnen jederzeit Gemälde mit Pferdemotiven anbieten.

Die im Folgenden aufgelisteten Werke stellen jeweils eine kleine Auswahl dar und stehen zum Verkauf.
Wenn Sie an einem der Gemälde interessiert sind, kontaktieren Sie uns und wir stellen Ihnen das Kunstwerk gern vor!

Kunstwerke des deutschen Impressionismus:

Hans Northmann - Häusergasse mit strickenden Frauen
Hans Northmann – Häusergasse mit strickenden Frauen
Öl/ Leinwand, links unten signiert und datiert, 66 x 54,5 cm, gerahmt.
Northmann (1883 – 1972) studierte an der Kunstgewerbeschule in Hamburg unter Paul Düyffcke und Willy von Beckerath. 1928 Aufenthalt in der Malerkolonie Schwalenberg. Northmanns Interesse gilt in seiner Malerei atmosphärischen Besonderheiten, etwa dem Farbenspiel der Sonne zu verschiedenen Tageszeiten. Zu seinen vorrangigen Motiven zählen Ansichten von Alt-Hamburg und dem Umland.
unbekannter Künstler - Galeriebesucher
unbekannter Künstler – Galeriebesucher

Öl/ Leinwand, links unten undeutlich signiert, 42 x 33 cm, gerahmt.

Oskar Schwindrazheim - Elbe bei Hitzacker
Oskar Schwindrazheim – Elbe bei Hitzacker

Pastell/ Papier, links unten signiert und ortsbezeichnet, 22 x 30 cm (Ausschnitt), gerahmt.
Schwindrazheim (1865 – 1952) besuchte die Kunstgewerbeschulen in Hamburg und München. Unter anderem als Zeichner, Illustrator, Maler, Entwerfer für Kunstgewerbe, Kunstschriftsteller und -pädagoge tätig. Veröffentlichte mehr als 300 Publikationen, unter anderem zum „künstlerischen Sehen in der Natur“.

Lilla Gäde - Schafstall
Lilla Gäde – Schafstall

Öl/ Leinwand/ Karton, 21,5 x 31 cm, gerahmt.
Gäde (1852 – 1932) war Schülerin der Malerinnen-Schule in Karlsruhe unter Helene Strohmeyer. Während ihrer Tätigkeit als Lehrerin für Blumen- und Stilllebenmalerei nahm sie auf Vermittlung Alfred Lichtwarks Malunterricht bei Ernst Eitner. 1897 begleitete sie Ernst Eitner und Arthur Illies auf einer Studienreise. Gäde war Mitglied im Verein Berliner Künstlerinnen. Arbeiten von Lilla Gäde finden sich unter anderem in den Kunsthallen in Kiel und Hamburg.

Johannes Rudolphi - blühendes Heidekraut
Johannes Rudolphi – blühendes Heidekraut

Öl/ Leinwand, recht unten monogrammiert und datiert, 27,5 x 40,5 cm, gerahmt.
Rudolphi (1877 – 1950) studierte an den Kunstakademien in München und Berlin. Er stellte mehrfach Arbeiten auf der Großen Berliner Kunstausstellung aus und war Mitglied der Berliner Sezession. Rudolphi ist bekannt für seine Gemälde, die sich besonders der Lichtstimmung widmen.

Otto Wild - Schäfer mit Herde am Heidehof
Otto Wild – Schäfer mit Herde am Heidehof
Öl/ Malpappe, links unten signiert, 20,5 x 24 cm, gerahmt.
Wild (1898 – 1971) absolvierte eine Ausbildung zum Fassmaler, später schloss sich eine Ausbildung zum Kirchenmaler an. Nach dem Ersten Weltkrieg schloss er sich dem Kreis um Otto Tügel an und entdeckte seine Liebe zur Landschaftsmalerei und zur impressionistischen Malweise. Schwerpunkt seines Schaffens waren Ansichten der Stadt Hamburg, des Hamburger Hafens, der Elbe und der Heidelandschaft.
Johannes Rudolphi - Birkenhain
Johannes Rudolphi – Birkenhain
Öl/ Leinwand, links unten monogrammiert und datiert, 32 x 46 cm, gerahmt.
Rudolphi (1877 – 1950) studierte an den Kunstakademien in München und Berlin. Er stellte mehrfach Arbeiten auf der Großen Berliner Kunstausstellung aus und war Mitglied der Berliner Sezession. Rudolphi ist bekannt für seine Gemälde, die sich besonders der Lichtstimmung widmen.
Hans Northmann - Allee zum Schloss
Hans Northmann – Allee zum Schloss
Öl/ Leinwand, links unten signiert und datiert, 66,5 x 78,5 cm, gerahmt.
Northmann (1883 – 1972) studierte an der Kunstgewerbeschule in Hamburg unter Paul Düyffcke und Willy von Beckerath. 1928 Aufenthalt in der Malerkolonie Schwalenberg. Northmanns Interesse gilt in seiner Malerei atmosphärischen Besonderheiten, etwa dem Farbenspiel der Sonne zu verschiedenen Tageszeiten. Zu seinen vorrangigen Motiven zählen Ansichten von Alt-Hamburg und dem Umland.
Otto Schulz-Stradtmann - sonniger Nachmittag
Otto Schulz-Stradtmann – Sonniger Nachmittag

Öl/ Pappe, rechts unten signiert und datiert, 49 x 59 cm, gerahmt.
Schulz-Stradtmann (1892 – 1960) studierte in Hamburg, Weimar, Amsterdam und München. Dort war er 1922/1923 ansässig. Anschließend war er wieder in Hamburg, seiner Heimatstadt, tätig. Beliebte Motive des Künstlers sind Stadtansichten von München und Hamburg sowie Szenen, die sich besonderen Lichtverhältnissen widmen.

Gemälde mit Pferdemotiv:

Heinz Düllberg - Vierspännige Kutsche
Heinz Düllberg – Vierspännige Kutsche
Öl/ Leinwand, links unten signiert, 78 x 58,5 cm, gerahmt.
Düllberg (1909 – 1976) besuchte die Akademie der Bildenden Künste in München und war Schüler von Angelo Jank, später auch von Otto Dill. Für seine Pferdebilder erhielt Düllberg zahlreiche Auszeichnungen.
Hans Fischach - Das Feld
Hans Fischach – Das Feld
Öl/ Malkarton, rechts unten signiert, 39 x 48,5 cm, gerahmt.
Fischach (1922 – 2008) absolvierte eine Ausbildung zum Modezeichner und Illustrator. Später auch Lehrtätigkeit. Machte sich schnell einen Namen als Maler, vor allem die (ober-)bayerische Landschaft und Sportmotive wurden von ihm bevorzugt dargestellt. Besonders der Pferderennsport wurde zu einem wichtigen und wiederkehrenden Thema.
Peter Orth - Porträt eines Reitpferdes
Peter Orth – Porträt eines Reitpferdes
Öl/ Leinwand, links unten signiert und datiert, 49 x 59 cm, gerahmt.
Orth (1904 – 1962) studierte an den Kunstgewerbeschule in Essen. Malerische Vorbilder waren Richard Benno Adam und Heinrich Sperling. Gerade bei Gestüten war Orth ein gefragter Pferdemaler.
Angelo Jank - Parforcejagd I
Angelo Jank – Parforcejagd I
Öl/ Leinwand, links unten signiert, 52 x 72 cm, gerahmt.
Jank (1868 – 1940) studierte an der Akademie in München unter von Löfftz und Höcker. Später Professor an der Münchner Akademie. Seine Werke finden sich in vielen deutschen und europäischen Museen.
Walter Prescher van Ed - Jagdgesellschaft
Walter Prescher van Ed – Jagdgesellschaft
Öl/ Leinwand, links unten signiert, 28 x 39 cm, gerahmt.
Prescher van Ed (1916 – 1988) studierte an den Kunstgewerbeschule in Dresden. Später lernte er Oskar Kokoschka kennen und war dessen Meisterschüler. Diverse internationale Ausstellungen, u. a. in München, New York und Paris.
Arwed Balcke - Parforcejagd
Arwed Balcke – Parforcejagd
Öl/ Leinwand, rechts unten signiert, 48 x 87,5 cm, gerahmt.
Balcke (1921 – unbekannt) besuchte die Akademie in Berlin. Später bildete er sich bei Oskar Kokoschka weiter. Zahlreiche internationale Ausstellungen, u. a. in Paris, Nizza und London.