Neben den Gemälden, die in der aktuellen Ausstellung zu sehen sind, halten wir immer einen Bestand an Kunstwerken vor, die dem deutschen Impressionismus zuzurechnen sind. Darüber hinaus können wir Ihnen jederzeit Gemälde mit Pferdemotiven anbieten.
Die im Folgenden aufgelisteten Werke stellen jeweils eine kleine Auswahl dar und stehen zum Verkauf.
Wenn Sie an einem der Gemälde interessiert sind, kontaktieren Sie uns und wir stellen Ihnen das Kunstwerk gern vor!
Pastell/ Papier, links unten signiert und ortsbezeichnet, 22 x 30 cm (Ausschnitt), gerahmt.
Schwindrazheim (1865 – 1952) besuchte die Kunstgewerbeschulen in Hamburg und München. Unter anderem als Zeichner, Illustrator, Maler, Entwerfer für Kunstgewerbe, Kunstschriftsteller und -pädagoge tätig. Veröffentlichte mehr als 300 Publikationen, unter anderem zum „künstlerischen Sehen in der Natur“.
Öl/ Leinwand/ Karton, 21,5 x 31 cm, gerahmt.
Gäde (1852 – 1932) war Schülerin der Malerinnen-Schule in Karlsruhe unter Helene Strohmeyer. Während ihrer Tätigkeit als Lehrerin für Blumen- und Stilllebenmalerei nahm sie auf Vermittlung Alfred Lichtwarks Malunterricht bei Ernst Eitner. 1897 begleitete sie Ernst Eitner und Arthur Illies auf einer Studienreise. Gäde war Mitglied im Verein Berliner Künstlerinnen. Arbeiten von Lilla Gäde finden sich unter anderem in den Kunsthallen in Kiel und Hamburg.
Öl/ Leinwand, recht unten monogrammiert und datiert, 27,5 x 40,5 cm, gerahmt.
Rudolphi (1877 – 1950) studierte an den Kunstakademien in München und Berlin. Er stellte mehrfach Arbeiten auf der Großen Berliner Kunstausstellung aus und war Mitglied der Berliner Sezession. Rudolphi ist bekannt für seine Gemälde, die sich besonders der Lichtstimmung widmen.
Öl/ Pappe, rechts unten signiert und datiert, 49 x 59 cm, gerahmt.
Schulz-Stradtmann (1892 – 1960) studierte in Hamburg, Weimar, Amsterdam und München. Dort war er 1922/1923 ansässig. Anschließend war er wieder in Hamburg, seiner Heimatstadt, tätig. Beliebte Motive des Künstlers sind Stadtansichten von München und Hamburg sowie Szenen, die sich besonderen Lichtverhältnissen widmen.