Kurt Sohns - Villa Orsini delle Masse II 

 

Kurt Sohns. Retrospektive.

Erstmals widmet das Kulturgut Ahlten mit Kurt Sohns einem einzigen Künstler die gesamte Ausstellung. Kurt Sohns. Retrospektive. umfasst mehr als 20 Werke des hannoverschen Künstlers Kurt Sohns. Seine Bedeutung für die Kunstwelt darf nicht unterschätzt werden, war er nicht nur Künstler, sondern auch geschätzter Lehrer. Bedauerlicherweise ist Kurt Sohns mit seinen verschiedenen Schaffensphasen (fast) in Vergessenheit geraten. Daher freuen wir uns umso mehr, mit Kunstwerken von 1945 bis 1987 das breite Œuvre Kurt Sohns‘ abbilden zu können. Weitere Informationen zur Verkaufsausstellung können Sie dem Flyer ‚Kurt Sohns. Retrospektive.‘ entnehmen.

Die regulären Öffnungszeiten sind donnerstags und freitags von 15 bis 18 Uhr sowie samstags von 10 bis 14 Uhr. Besuchen Sie die Ausstellung im Kulturgut Ahlten vom 03.06. bis zum 08.07.2023 oder vereinbaren Sie einen Einzelbesichtigungstermin!

Eine (Wieder-)Entdeckung des Künstlers lohnt sich!

Eine Auswahl der ausgestellten Kunstwerke:

Kurt Sohns - Interieur mit Akt I
Kurt Sohns – Interieur mit Akt I (1944)
Öl/ Sperrholz, oben rechts signiert, 60 x 54,5 cm, gerahmt.
Die Bleistiftvorzeichnungen scheinen teilweise durch.
Rückseitiger Vermerk: „circa 1945 durch Kriegseinwirkung beschädigt“.
Kurt Sohns - Kniende II
Kurt Sohns – Kniende II (1945)

Öl/ Karton, links unten signiert, 31,5 x 25,5 cm, gerahmt.

Sohns hat das Motiv im selben Jahr schon einmal in ähnlichem Format gemalt.

Kurt Sohns - Abschied
Kurt Sohns – Abschied (1945)

Öl/ Sperrholz, rechts unten signiert, 64,5 x 50 cm, gerahmt.
Entgegen allen gängigen Titeln des Bildes (v. a. „Paar“) ist nach dem Werkverzeichnis (Dehio: Kurt Sohns) dieser hier zutreffend.

Kurt Sohns - Mädchen mit Blumenkranz
Kurt Sohns – Mädchen mit Blumenkranz (1951)
Öl/ Leinwand, links unten signiert, 81,5 x 65,5 cm, gerahmt.
Eigenhändige Kopie eines Bildes um 1951.
Kurt Sohns - Der gute Hirte
Kurt Sohns – Der gute Hirte (1955)
Öl/ Spanplatte, links unten signiert, 62 x 75 cm, gerahmt.

Kurt Sohns - Landschaft mit roten Vögeln
Kurt Sohns – Landschaft mit roten Vögeln (1957)
Öl/ Spanplatte, links unten signiert, 62,5 x 74,5 cm, gerahmt.
Auf der Rückseite zwei Aufkleber mit unterschiedlichen Datierungen: „1957“ sowie „1959“.
Kurt Sohns - Ballhof I
Kurt Sohns – Ballhof I (1958)

Acryl mit Öl/ Sperrholz, links unten signiert, 50 x 60 cm, gerahmt.

Kurt Sohns - Stilleben mit roten Fischen
Kurt Sohns – Stilleben mit roten Fischen (1958)

Öl/ Leinwand, links unten signiert, 50 x 41 cm, gerahmt.
Es sind ganzflächig Übermalungen in der Textur erkennbar.

Kurt Sohns - Artistenplan
Kurt Sohns – Artistenplan (1963)
Öl/ Leinwand, rechts unten signiert, 64,5 x 77 cm, gerahmt.

Kurt Sohns - Rotes Interieur I
Kurt Sohns – Rotes Interieur I (1963)
Öl (teilweise gespachtelt) mit Acryl/ Leinwand, rechts unten signiert, 84,5 x 99,5 cm, gerahmt.

Kurt Sohns - Villa Orsini delle Masse II
Kurt Sohns – Villa Orsini delle Masse II (1974)
Acryl/ Leinwand, rechts unten signiert, 110 x 70 cm, gerahmt.

Kurt Sohns - Hommage à Georg Ridinger
Kurt Sohns – Hommage à Georg Ridinger (1976)

Acryl, Blei und Tempera/ Spanplatte, rechts unten signiert (Signatur rot umrandet), 51,5 x 61 cm, gerahmt.

Auf der Tischplatte liegt ein Zettel, auf dem in Blei den Titel des Gemäldes notiert ist.

Kurt Sohns - Das Weihnachtsbild
Kurt Sohns – Das Weihnachtsbild (1976)
Acryl/ Leinwand, rechts unten signiert (Signatur rot umrandet), 61 x 76 cm, gerahmt.
Am unteren mittigen Bildrand hat Sohns einen Zettel gemalt, der mit Reißzwecken am Holzrahmen des Tisches befestigt ist. Der Zettel trägt Titel und Datierung des Gemäldes.
Kurt Sohns - Persische Spiegel
Kurt Sohns – Persische Spiegel (1979)

Acryl/ Leinwand, rechts unten signiert (Signatur grau hinterlegt und türkis umrandet), 34,5 x 45 cm, gerahmt.
Das Gemälde besitzt am unteren Rand eine weiße, etwa 1 cm hohe Leiste.

Kurt Sohns - Koreografih für eine Tänzerin
Kurt Sohns – Koreografih für eine Tänzerin (1981)

Öl mit Acryl und Binderfarbe/ Karton, rechts unten signiert (Signatur beige hinterlegt und rot umrandet), 37 x 47 cm, gerahmt.
Auf der Tischplatte findet sich die Titelangabe des Gemäldes.

Kurt Sohns - Die Gardine I
Kurt Sohns – Die Gardine I (1981)
Öl und Acryl/ Hartfaserplatte, rechts der Mitte signiert (Signatur hellgrau hinterlegt und rot umrandet), 45,5 x 60 cm, gerahmt.
Das Gemälde trägt unten rechts die Titelbezeichnung in roter Schrift.
Kurt Sohns - Die Helleristninger
Kurt Sohns – Die Helleristninger (1981)

Acryl/ Nessel, rechts unten signiert (Signatur hellgrau hinterlegt und rot umrandet) und datiert (links neben der Signatur), 60,5 x 90,5 cm, gerahmt.
Unten rechts findet sich in weißer Schrift auf braunem Grund der Titel des Gemäldes.

Kurt Sohns - Das Herbstbild
Kurt Sohns – Das Herbstbild (1981)

Acryl/ Baumwolltuch, rechts unten signiert (Signatur weiß hinterlegt) und datiert (links unten unter der Titelangabe), 85 x 90 cm, gerahmt.
Links der Mitte findet sich in rot-blauer Schrift auf hellbraunem Grund der Titel des Gemäldes.
Am unteren Bildrand befindet sich ein brauner Farbbereich, der mit gelbem Strich vom Bildinneren abgesetzt ist.
Das „Herbstbild“ gehörte ursprünglich zu einem Jahreszeiten-Zyklus.

Kurt Sohns - Das rote Zimmer
Kurt Sohns – Das rote Zimmer (1982)
Öl mit Acryl/ Leinwand, rechts unten signiert und datiert, 85 x 75,5 cm, gerahmt.

Kurt Sohns - Les Fleurs et la Mer
Kurt Sohns – Les Fleurs et la Mer (1984)

Acryl und Öl/ Nessel, rechts unten signiert und datiert, 85 x 90 cm, gerahmt.
Am unteren Bildrand findet sich im linken Drittel in heller Schrift der Titel des Gemäldes.

Am unteren Bildrand befindet sich ein etwa 2 cm hoher gräulicher Bereich, der durch eine grüne Linie vom Bildinneren abgesetzt ist.

Kurt Sohns - Nächtlicher Ausblick II
Kurt Sohns – Nächtlicher Ausblick II (1985)

Acryl/ Nessel, unten mittig rechts signiert, 80 x 85 cm, gerahmt.

Im Folgenden können Sie sich gerne noch die digitale Ausstellungseröffnung der Ausstellung „Hinaus ins Freie!“ (April/Mai 2021) anschauen:

Darüber hinaus befinden sich folgende Werke in unserem Bestand, die nicht in der aktuellen Ausstellung gezeigt werden.