Die Ausstellung wird am 07.05.2022 eröffnet.
Die Verkaufsausstellung „Zum Vergnügen!“ umfasst etwa 25 Werke verschiedener Künstlerinnen und Künstler. Im Mittelpunkt stehen Ölgemälde, Zeichnungen und Druckgrafiken runden das Angebot ab. Weitere Informationen können Sie dem Flyer zur Ausstellung entnehmen.
Die regulären Öffnungszeiten sind donnerstags und freitags von 15 bis 18 Uhr sowie samstags von 10 bis 14 Uhr. Besuchen Sie die neue Ausstellung im Kulturgut Ahlten oder vereinbaren Sie einen Termin zur Ansichtslieferung!
Öl/ Malpappe, links unten signiert und datiert, 40 x 53 cm, gerahmt.
Rode (1906 – 1983) studierte an der Kunstgewerbeschule in Hamburg unter Julius Wohlers. Mitglied des Hamburger Künstlervereins und der Hamburger Sezession. Heinrich Rode ist sowohl für seine Pferdedarstellungen als auch seine Ansichten von Hamburg bekannt.
Öl/ Leinwand, rechts unten signiert, 53 x 39 cm, gerahmt.
Zawadzky (1889 – 1964) besuchte die Zeichen- und Malschule des Vereins Berliner Künstlerinnen bei Karl Wendel und Aenny Loewenstein. Von 1916 bis 1930 auf den Großen Berliner Kunstausstellungen vertreten. Ihre atmosphärischen Gemälde zeichnet besonders eine überaus sensible und effektvolle Behandlung der Lichtstimmungen aus.
Öl/ Pappe, rechts unten signiert und datiert, 49 x 59 cm, gerahmt.
Schulz-Stradtmann (1892 – 1960) studierte in Hamburg, Weimar, Amsterdam und München. Dort war er 1922/1923 ansässig. Anschließend war er wieder in Hamburg, seiner Heimatstadt, tätig. Beliebte Motive des Künstlers sind Stadtansichten von München und Hamburg sowie Szenen, die sich besonderen Lichtverhältnissen widmen.
Kreide/ Papier, rechts unten signiert und datiert, 18,5 x 28 cm, gerahmt.
Merwart (1882 – 1967) studierte an der Kunstgewerbeschule Hamburg bei Arthur Illies und Julius Wohlers. Ab 1920 zunächst in Schwedt ansässig, nach dem 2. Weltkrieg erneut in Hamburg tätig. Seine Arbeiten sind in verschiedenen Sammlungen im norddeutschen Raum vertreten.
Öl/ Leinwand, links unten signiert und datiert, 61 x 74 cm, gerahmt.
Betyna (1887 – 1967) studierte an der Kunstgewerbeschule in Berlin. Belegte zudem Malkurse an der Akademie bei Lovis Corinth (Berlin) und Maurice Denis (Paris). Bekannt für seine Darstellungen der Havellandschaft sowie Berlins. Seine Werke sind vorrangig in Berliner Museen vertreten.
Darüber hinaus befinden sich folgende Werke in unserem Bestand, die nicht in der aktuellen Ausstellung gezeigt werden.